Test Blocks
Test Blocks
Was brauchst du gerade?
deiner Situation.
Wie wohl fühlst du dich in deiner Beziehung?
Wie wohl fühlst du dich in deiner Beziehung?
Wie wohl fühlst du dich in deiner Beziehung?
Hintergründe verstehen –
Gewalt verhindern
Beratungs- und Hilfsstellen in der Nähe finden

Beratungs- und Hilfsstellen in der Nähe finden
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Odio et massa eget eget nibh volutpat suspendisse. Arcu ac cursus elementum lorem porta cursus vestibulum dignissim. Quis placerat suscipit accumsan aliquam libero tempus fermentum lectus.
Downloads zur Kampagne
Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn du Gewalt erlebt hast – egal in welcher Form. Auch wenn du unsicher bist, was überhaupt vorgefallen ist: Hör auf dein Gefühl und hol dir Unterstützung.
DownloadA4 fact sheet
1 subject in German
DownloadA4 fact sheet
1 subject in French
DownloadA4 fact sheet
1 subject in Italian
DownloadA4 fact sheet
1 subject in English
DownloadA4 posters
6 subjects in German
DownloadA4 posters
6 subjects in French
DownloadA4 posters
6 subjects in Italian
DownloadA4 posters
6 subjects in English
DownloadA4 posters
6 subjects in Romansh
DownloadA6 flyer in easy language
1 subject in German
DownloadA6 flyer in easy language
1 subject in French
DownloadA6 flyer in easy language
1 subject in Italian
DownloadA6 flyer in other languages
1 subject in Spanish
DownloadA6 flyer in other languages
1 subject in Portuguese
DownloadA6 flyer in other languages
1 subject in Albanian
Nationale Hilfsangebote
Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn du Gewalt erlebt hast – egal in welcher Form. Auch wenn du unsicher bist, was überhaupt vorgefallen ist: Hör auf dein Gefühl und hol dir Unterstützung.
Erste Schrittea
Gewaltformen
Wenn irgendetwas in dir drin weiss, dass nicht gut ist, was du tust, ist das bereits ein Anfang. Denn zuallererst musst du vor dir selbst zugeben, was du tust. Doch es braucht noch mehr, damit du dein Verhalten ändern kannst:
- Hilfs- und Beratungsstellen
- Hilfs- und Beratungsstellen
- Hilfs- und Beratungsstellen
Psychische Gewalt
Ohrfeigen, Schlagen und dritter Punkt
Wenn irgendetwas in dir drin weiss, dass nicht gut ist, was du tust, ist das bereits ein Anfang. Denn zuallererst musst du vor dir selbst zugeben, was du tust. Doch es braucht noch mehr, damit du dein Verhalten ändern kannst:
- Hilfs- und Beratungsstellen
- Hilfs- und Beratungsstellen
- Hilfs- und Beratungsstellen
Erste Schritte
Quellen: BFS Statistik über Gewaltformen in der Schweiz, 2025, Kriminalstatistik in der Schweiz, 2025, Statistik über Gewalt am Arbeitsplatz in der Schweiz, 2025
Das ist Gewalt
Sie beginnt oft so subtil, man sie gar nicht als solche wahrnimmt. Doch auch niederschwellige Formen der Gewalt sind gefährlich und können nach und nach in körperliche Übergriffe übergehen.
Das ist Gewalt
Sie beginnt oft so subtil, man sie gar nicht als solche wahrnimmt. Doch auch niederschwellige Formen der Gewalt sind gefährlich und können nach und nach in körperliche Übergriffe übergehen.
Bist du in Not?
Hole Hilfe bei der Polizei Telefon 117 oderbei medizinischen Notfällen die Nummer 144 an.
Wenn dir Gewalt angetan wurde, trägst du weder Schuld noch Verantwortung. Niemals. Allein die Person, die gewalttätig wird, ist verantwortlich.

Gewalt ist nicht immer körperlich
Gewalt kommt manchmal so subtil daher, dass sie leicht fehlgedeutet oder verharmlost werden kann. Sie beginnt aber überall dort, wo Menschen andere abwerten, kontrollieren, missachten. Nimm auch scheinbar kleine Grenzverletzungen ernst: in deiner Beziehung, in deinem privaten Umfeld, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit.
Wenn dir Gewalt angetan wurde, trägst du weder Schuld noch Verantwortung. Niemals. Allein die Person, die gewalttätig wird, ist verantwortlich.
Einzelne Vorfälle mögen nicht immer ins Gewicht fallen. Aber in ihrer Wiederholung und ihrer Summe schaffen sie eine Atmosphäre der Einschüchterung, Angst und Unsicherheit.
Auch das ist Gewalt:
- Anzügliche Sprüche
- Unerwünschte Berührungen
- Ungefragtes Zuschicken pornografischer Bilder oder Filme
- Beleidigungen, Abwertungen und Demütigungen
Einzelne Vorfälle mögen nicht immer ins Gewicht fallen. Aber in ihrer Wiederholung und ihrer Summe schaffen sie eine Atmosphäre der Einschüchterung, Angst und Unsicherheit.
Gewalt beginnt oft schleichend
Hole dir Unterstützung
Nicht immer ist Gewalt vorhersehbar. Etwa wenn du nach einem Date zu sexuellen Handlungen gezwungen wirst, im Ausgang Übergriffe erlebst oder online bedroht wirst.
Wenn Gewalt aber von Personen aus deinem nahen Umfeld ausgeht – sei es in der Familie, in der Freizeit, am Arbeitsplatz, in der Paarbeziehung –, dann beginnt sie oft schleichend. Dann kann es sein, dass die Person immer häufiger und stärker deine Grenzen verletzt, dass du mit der Zeit immer mehr an dir zweifelst, die Vorfälle dich immer mehr einschränken und verängstigen. Verdichten sich die Grenzverletzungen, steigt die Gefahr, dass es auch zu körperlicher und sexueller Gewalt kommt.
Du bist nicht allein
Quellen: BFS Statistik über Gewaltformen in der Schweiz, 2025, Kriminalstatistik in der Schweiz, 2025, Statistik über Gewalt am Arbeitsplatz in der Schweiz, 2025
Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.
Wer hilft wann?
Das musst du ernst nehmen
Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.
Hole dir Unterstützung
Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.
Gewalt ist nicht immer körperlich
Gewalt kommt manchmal so subtil daher, dass sie leicht fehlgedeutet oder verharmlost werden kann. Sie beginnt aber überall dort, wo Menschen andere abwerten, kontrollieren, missachten. Nimm auch scheinbar kleine Grenzverletzungen ernst: in deiner Beziehung, in deinem privaten Umfeld, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit.
Wenn dir Gewalt angetan wurde, trägst du weder Schuld noch Verantwortung. Niemals. Allein die Person, die gewalttätig wird, ist verantwortlich.
Einzelne Vorfälle mögen nicht immer ins Gewicht fallen. Aber in ihrer Wiederholung und ihrer Summe schaffen sie eine Atmosphäre der Einschüchterung, Angst und Unsicherheit.
Auch das ist Gewalt:
- Anzügliche Sprüche
- Unerwünschte Berührungen
- Ungefragtes Zuschicken pornografischer Bilder oder Filme
- Beleidigungen, Abwertungen und Demütigungen
Einzelne Vorfälle mögen nicht immer ins Gewicht fallen. Aber in ihrer Wiederholung und ihrer Summe schaffen sie eine Atmosphäre der Einschüchterung, Angst und Unsicherheit.
Gewalt beginnt oft schleichend
Hole dir Unterstützung
Nicht immer ist Gewalt vorhersehbar. Etwa wenn du nach einem Date zu sexuellen Handlungen gezwungen wirst, im Ausgang Übergriffe erlebst oder online bedroht wirst.
Wenn Gewalt aber von Personen aus deinem nahen Umfeld ausgeht – sei es in der Familie, in der Freizeit, am Arbeitsplatz, in der Paarbeziehung –, dann beginnt sie oft schleichend. Dann kann es sein, dass die Person immer häufiger und stärker deine Grenzen verletzt, dass du mit der Zeit immer mehr an dir zweifelst, die Vorfälle dich immer mehr einschränken und verängstigen. Verdichten sich die Grenzverletzungen, steigt die Gefahr, dass es auch zu körperlicher und sexueller Gewalt kommt.
Du bist nicht allein
Quellen: BFS Statistik über Gewaltformen in der Schweiz, 2025, Kriminalstatistik in der Schweiz, 2025, Statistik über Gewalt am Arbeitsplatz in der Schweiz, 2025
Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.
Wer hilft wann?
Das musst du ernst nehmen
Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.
Hole dir Unterstützung
Wenn du Gewalt erlebt hast, bist du damit nicht allein. Geschlechtsbezogene, sexualisierte und häusliche Gewalt gehören zum Alltag vieler Menschen. Aber viele Vorkommnisse werden nicht gemeldet und bleiben einfach unsichtbar.
- Wenn du Gewalt erlebt hast
- Wenn du Gewalt erlebt hast
- Wenn du Gewalt erlebt hast
- Wenn du Gewalt erlebt hast
Wenn du Gewalt erlebt hast
Wenn du Gewalt erlebt hast
Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast Wenn du Gewalt erlebt hast






